
Aktuelle Tagestipps
Großblumige Clematis
19.01.2021
Großblumige Clematis blühen zweimal: Das erste Mal im Mai an den Kurztrieben, die sich bei milder Witterung bereits im Februar zügig aus dem vorjährigen Holz entwickeln können. Die zweite Blüte erscheint im August an den diesjährigen Zweigen. Sobald es die Witterung zulässt, entfernen Sie nur erfrorene Triebe. Ein harter Schnitt brächte Sie um die Frühjahrsblüte. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt erst nach der Frühjahrsblüte. Dabei entfernen Sie vor allem die Fruchtstände. Im Turnus von 5 Jahren empfiehlt sich ein radikaler Juni-Rückschnitt.
Großblumige Clematis
19.01.2021
Großblumige Clematis blühen zweimal: Das erste Mal im Mai an den Kurztrieben, die sich bei milder Witterung bereits im Februar zügig aus dem vorjährigen Holz entwickeln können. Die zweite Blüte erscheint im August an den diesjährigen Zweigen. Sobald es die Witterung zulässt, entfernen Sie nur erfrorene Triebe. Ein harter Schnitt brächte Sie um die Frühjahrsblüte. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt erst nach der Frühjahrsblüte. Dabei entfernen Sie vor allem die Fruchtstände. Im Turnus von 5 Jahren empfiehlt sich ein radikaler Juni-Rückschnitt.
Frühling im Haus
19.01.2021
Wer Blütenfarbe in die dunklen Wintertage bringen möchte, kann sich mit Blütenzweigen von bestimmten Gehölzen einen Vorgeschmack auf den Frühling ins Haus holen. Geeignet sind beispielweise Zweige von Japanischen Zierkirschen, Birnen, Äpfeln und Forsythien. Wichtig ist die fortlaufende Pflege der wertvollen Blütentriebe. Klopfen Sie die Stielenden mit einem Hammer leicht platt, damit die Leitungsbahnen möglich viel Wasser aufnehmen können. Schneiden Sie die Zweige so oft wie möglich, mindestens jedoch wöchentlich neu und leicht schräg an.
Frühling im Haus
19.01.2021
Wer Blütenfarbe in die dunklen Wintertage bringen möchte, kann sich mit Blütenzweigen von bestimmten Gehölzen einen Vorgeschmack auf den Frühling ins Haus holen. Geeignet sind beispielweise Zweige von Japanischen Zierkirschen, Birnen, Äpfeln und Forsythien. Wichtig ist die fortlaufende Pflege der wertvollen Blütentriebe. Klopfen Sie die Stielenden mit einem Hammer leicht platt, damit die Leitungsbahnen möglich viel Wasser aufnehmen können. Schneiden Sie die Zweige so oft wie möglich, mindestens jedoch wöchentlich neu und leicht schräg an.
Warum Pflanzen im Winter blühen
19.01.2021
Winterblüher sind besondere Gehölze und Stauden, die mitten in der kältesten Jahreszeit den Gartenfreund mit Blüten überraschen. Wie ist das möglich? Viele Winterblüher sind Reliktpflanzen, die aus Erdzeiten stammen, in denen vollkommen andere Witterungsabläufe herrschten. Besonders in Europa haben zahlreiche Eiszeiten dafür gesorgt, dass sich die Blütenzeiten für bestimmte Gewächse verschoben haben. Winterblüher können als Windblütler überleben und sind nicht auf den Insektenflug angewiesen.
Warum Pflanzen im Winter blühen
19.01.2021
Winterblüher sind besondere Gehölze und Stauden, die mitten in der kältesten Jahreszeit den Gartenfreund mit Blüten überraschen. Wie ist das möglich? Viele Winterblüher sind Reliktpflanzen, die aus Erdzeiten stammen, in denen vollkommen andere Witterungsabläufe herrschten. Besonders in Europa haben zahlreiche Eiszeiten dafür gesorgt, dass sich die Blütenzeiten für bestimmte Gewächse verschoben haben. Winterblüher können als Windblütler überleben und sind nicht auf den Insektenflug angewiesen.
Haselnuss mit Dauerwelle
19.01.2021
Mit ihren spiralartig gewundenen Trieben sorgt die Korkenzieher-Haselnuss auch während der laublosen Winterszeit für Abwechselung im Garten. Eine Schneeauflage beispielsweise sorgt für bizarre Wintereindrücke, die mindestens so beeindruckend sind wie ein dekorativer Blütenflor im Sommer. Die Triebe eignen sich auch hervorragend für die Vasenfloristik. Der Dauerwellen-Strauch verträgt einen radikalen Verjüngungsschnitt vor dem Austrieb selbst bis in alte Holzpartien. Wildtriebe ohne Drehwuchs bilden sich häufig und sollten umgehend entfernt werden.
Quelle: www.gartenbaumschulen.com